Wie geht tagtägliche Führung? - Peter Gress

Wie geht tagtägliche Führung?

guten_morgen_large

Ein Beispiel.

Am internen Trainingsabend wurden die Master und Stylisten unseres Teams in der schwierigsten Dienstleistung geschult, die das Friseurhandwerk vorhält: der Blondfärbung. Der Salon wurde eine Stunde früher um 17 Uhr geschlossen und das Seminar ging gegen 21 Uhr zu Ende. Ich bin bei technischen Schulungen nicht mehr dabei, und überlasse die Farbberatung im Salon meinen Mitarbeitern. Ich habe diese Entscheidungen vor drei Jahren bewusst getroffen und fühle mich damit sehr gut. Dieser Entschluss hat mehr Verantwortung für das Team nach sich gezogen und entlastet mich. Eine Farbberatung gehört nicht mehr zu meinem Verantwortungsbereich.
Der gesamte fachliche Bereich gehört in das Gebiet meiner Schwester, ich bin für die Konzeption, das Marketing und die Stratege im Unternehmen verantwortlich. Da ich auf meinem Spielfeld zu den Besten gehören will, kann ich mich nicht weiter um meine fachliche Entwicklung kümmern. Die Freiheit nehm’ ich mir, um ein bekanntes Bonmot zu bemühen.

Das Feedback.

Am Tag darauf habe ich in Einzelgesprächen abgefragt, wie jeder einzelne das Training empfunden hat. Die Reaktionen waren positiv, die Kompetenz der Trainerin ist nach diesem Abend zweifelsfrei anerkannt. Warum erzähle ich das? Ich kenne viele Kollegen, die einen Weg suchen, um vom Stuhl weg zu kommen und unternehmerische tätig sein zu können. Wenn ich das möchte muss ich dieses Ziel formulieren: inhaltlich und zeitlich, um es greifbar zu machen. Erst wenn ich das Ziel schriftlich festgenagelt habe gehe ich zielstrebig den Weg der Umsetzung. Ab diesem Zeitpunkt beschäftige ich mich mit den Dingen, die mir den Umstieg ermöglichen, und bereite mir so den Boden für das Neue. Dazu gehört es, Mitarbeiter positiv anzusprechen, ehrliche Meinungen zu sagen und einzuholen, andere in ihrer Kompetenz zu bestätigen und ihnen ein lebenslanges Lernen zu ermöglichen.

Mein Ziel.

Meine Grundwerte Ehrlichkeit, Integrität, Offenheit und Respekt verändern sich nie, aber meine Nebenwerte sind bei der Planung meines neuen Arbeitslebens anders. Finanzieller Erfolg, Aggressivität, Antrieb, Bissigkeit und Durchsetzungsvermögen stehen nun vorne dran. Auf den Zufall hoffe ich nicht, ich muss das Umfeld schaffen, mir meine Vorstellungen zu ermöglichen. Dazu brauche ich meine Mitarbeiter, die jetzigen und die zukünftigen. Und ich brauche viel, viel mehr fachliche Schulung und eine drastische Qualitätsverbesserung im Service. Für die soziale Kompetenzschulung gibt es unser Seminar „Das Lächeln stirbt nie!“, für die Verbesserung des Service entwickle ich momentan Richtlinien. Für die Akquise von Auszubildenden habe ich ein Programm und für die Gewinnung von neuen Mitarbeitern schaffen wir uns eines. Das muss schnell und effizient über die Bühne gehen, denn der Markt wartet nicht bis ich mich reif genug dafür fühle.

Das Tun.

Für die erfolgreiche Umsetzung gibt es einige Fragen, die ich mir jeden Tag stelle:

  • Was kann ich heute tun, um jemanden zu bestätigen?
  • Habe ich heute schon dafür gesorgt, dass jemand anderes etwas lernen kann?
  • Wen habe ich heute positiv angesprochen?
  • Über wen habe ich heute etwas positives gesagt?
  • Habe ich heute schon etwas Neues gelernt?
  • Habe ich mir heute meinen kleinen täglichen Urlaub genommen?

Das Fazit.

Wer führen will muss delegieren und vertrauen können. Und er muss in ständigem Austausch mit seinen Mitarbeitern sein. Er muss Fragesteller, Zuhörer und Coach sein, ein Dauer-Kommunikator mit einem echten Interesse an anderen Menschen. Er möchte ernsthaft wissen wie sie fühlen, denken, wo er unterstützen kann, was er besser lassen sollte, kurz: die Antennen müssen während der Präsenzzeit im Unternehmen permanent auf Empfang sein.

Als erfolgreicher Leader muss man körperlich fit sein, gesund sein, geistig auf der Höhe und sich in jeder Situation über seine eigene Motivation, etwas zu tun oder zu wollen, im Klaren sein. Die persönlichen Werte sollen definiert und die persönlichen und unternehmerischen Ziele beschrieben sein.

Hinterlasse einen Kommentar