Podcast – Peters tägliche Gedanken zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit (7) - Peter Gress
transformation_umwelt

Podcast – Peters tägliche Gedanken zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit (7)

Ich möchte euch heute gerne ein paar Bücher ans Herz legen, die sich mit Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Finanzen und unserem Wirtschaftssystem beschäftigen.

Podcast No. 7

Das Zusammenspiel dieser Faktoren machen eine Veränderungen des Status Quo hin zu vollständiger Nachhaltigkeit erst möglich. Die Natur und unser Zusammenleben mit ihr ist ein komplexes System, das wir leider immer wieder zu stark vereinfachen. Der Natur ist es völlig egal, ob wir da sind oder nicht. Wir wären nicht die erste Spezies, die vom Globus verschwindet. Allerdings haben wir es selber in der Hand, wie lange es die Umwelt noch in guten Einverständnis mit uns aushält.

Das erste Buch ist von Dietrich Dörner und heißt „Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen“. Der Umgang mit Komplexität ist anstrengend und ungewohnt, die Beschäftigung damit lohnt sich aber dennoch. Es ergeben sich viele neue Ansichten, Eindrücke und Denkansätze. Sehr empfehlenswert.

Das zweite Buch ist von Maja Göpel geschrieben worden, es heißt „Wir können auch anders“. Maja Göpel ist Transformationsexperting und bietet im Buch einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten einer grundlegenden Transformation unserer Lebens- und Arbeitsweise. Die positive Annahme der Veränderungen kann eine Chance sein die wir ergreifen sollten.

Prof. Hans-Werner Sinn hat  über die wundersame Geldvermehrung im Euroraum ein sehr analytisches und fundiertes Buch über die Entwicklung unserer Währung geschrieben. Das Buch heißt „Die wundersame Geldvermehrung – Staatsverschuldung, Negaitivzinsung, Inflation“. Hans-Werner Sinn  warnt vor dieser massiven Ausweitung der Geldmenge, die aus dem europäischen Traum von Wohlstand und Frieden einen Alptraum machen können.

Stefan Bergheim schreibt  über „Zukünfte – Offen für Vielfalt: Das Handbuch für den klugen Umgang mit dem Später“. Das Buch macht Lust auf die eigene Zukunftsgestaltung und bietet auch konkrete  Anregungen dafür. Auch in Bergheims Buch geht es um Komplexität und Systeme, mit denen wir neue Zukünfte entdecken und gestalten können.

Richard David Precht denkt quer in seinem Buch „Freiheit für alle: Das Ende der Arbeit wie wir sie kennen“. Es geht um die Neudefinition und den Sinn der Arbeit. Die Transformation ist auf dem Arbeitsmarkt in vollem Gange. Das merken wir in unseren Betrieben Tag für Tag. Darüber nachzudenken, wie wir Arbeit sinnvoller machen können, kann auf dem Arbeitsmarkt entscheidend sein für die Zukunft des Betriebs.

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass die Transformation in eine Kreislaufwirtschaft riesige Chancen bietet, die politisch  vorbereitet  und begleitet werden müssen. Das Verständnis für eine weitgehend intakte Umwelt muss jedoch größer werden. Die Klimagipfel haben dazu bisher nicht getaugt, mal sehen, ob es mit der Weltnaturkonferenz in Kanada besser läuft.  Jeder einzelne von uns ist Gestalter unserer Umwelt, es gibt niemanden der das stellvertretend für uns macht. DIE Politik, DIE Gesellschaft, DIE Wirtschaft – das alles sind wir, jeder Einzelne von uns. Daran kann man nichts drehen. Punkt.

Hinterlasse einen Kommentar