Das Ursache-Wirkungs-Prinzip ist in Coronazeiten außer Kraft gesetzt. Natürlich kommt nach Corona noch was, die Frage ist aber: was? Ich will einen persönlichen Ausblick wagen.
Controlling – Wieviel Geld haben wir verloren
Wie geht es weiter?
Man fragt mich derzeit oft: Wieviel Geld hast Du verloren? Konntest Du alle Mitarbeiter behalten? Wie geht es für euch weiter? Meine Antworten sind stereotyp: Wieviel Geld wir verloren haben kann ich erst sagen, wenn wir nach einem Quartal, also am 31.7.2020 den ersten amtlichen Kassensturz machen.
3 Faktoren entscheiden
Ja, wir konnten alle Mitarbeiter behalten. Unser Umsatz lag im Juni 2020 nur sechs Euro unter dem von 2019. Das ist gut. Wie es für uns weitergeht hängt von drei Faktoren ab:
Kommt nochmal ein Lockdown?
Wie lange dauert die Kurzarbeit?
Wie viele Menschen gehen in die Arbeitslosigkeit?
Käme nochmal ein längerer Lockdown, wäre es wahrscheinlich das Aus für unser Unternehmen. Dann würde sich die ultimative Frage stellen, wieviel von dem Geld das wir reinstecken müssten, in welcher Zeit wieder rauszuholen ist.
Corona-Soforthilfe zurückzahlen
Hinzu kommt, dass wir die Corona-Soforthilfe aller Voraussicht nach wieder in voller Höhe an das Land zurück überwiesen müssen. Das würde die Situation noch weiter erschweren.
Der Stand der Dinge
Kommt kein Lockdown lauert die Gefahr für unseren Friseurbetrieb in der Kurzarbeit und der Arbeitslosigkeit. Wer nur noch 67 Prozent seines Einkommens hat spart sich den Friseurbesuch. Wer arbeitslos wird sowieso.
Strategisch sind wir derzeit sehr gut aufgestellt. 74 Öffnungsstunden, zwei neue Azubis eingestellt, eine neue Teilzeitkraft im Stylisten-Level, Umsatz auf Vorjahresniveau, ein funktionierendes Team, effektives Online-Marketing und genügend Ideen in der Pipeline, um draußen Interesse zu wecken.
Mir ist bewusst, es ist eine Momentaufnahme. Morgen, übermorgen, nächste Woche kann alles anders sein. Die Rädchen drehen sich nicht mehr sauber ineinander, es gibt keine verlässliche Daten, auf deren Basis ich in die Zukunft planen könnte. Es ist in normalen Zeiten schon schwer genug, auf den Daten der Vergangenheit seine Zukunft zu planen.
Störung in Sicht
Störungen sind vorprogrammiert
Niemand weiß zu keiner Zeit, was kommt, egal wie ausgefeilt die Planungs-, Budgetierung- und Produktionsmodelle auch sein mögen. Das fordert meine Anpassungsfähigkeit heraus. Wurde mir je versprochen, dass unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft auf alle Zeiten reibungslos funktionieren? Ohne Störungen? Ich habe mich hinreissen lassen und geglaubt, dass es so wäre.
So kann man sich täuschen! Corona hat uns einen bösen Strich durch die Rechnung gemacht. Von einem auf den anderen Tag hat nichts mehr Bestand. Wir schwimmen im Trüben und Unsicherheit ist unser ständiger Begleiter. Das wird uns auch in Zukunft prägen. Dieses Gefühl wird uns nicht mehr loslassen. Ich bin gespannt, wie die nachfolgende Unternehmergeneration damit umgeht.
Agilität
Agilität ist eine Haltung. Sie wird für uns überlebenswichtig werden, denn jeden Tag kann heute eine unvorhergesehene Wendung den Plan von gestern über den Haufen werfen. Wir haben schon vor Corona gespürt, dass etwas anders wird. Die junge Generation konnte sich mit den Werten der Alten nicht mehr arrangieren, und vieles von dem was uns Älteren lieb und teuer war, hat die Jungen überhaupt nicht interessiert.
Vor Corona waren wir stark damit beschäftigt, den Regelbetrieb so störungsfrei wie möglich zu halten. Wir wollten ja Ziele erreichen, Ziele, die wir auf die Säulen der Vergangenheit gestellt haben. Von denen wir meinten, sie würden uns zum Erfolg führen, was oft gut funktioniert hat. Bis Corona kam.
Ende und Anfang
Die Digitalisierung hat Branchen durcheinander gewirbelt. Grenzenloses Wachstum wurde als Fake entlarvt. Globalisierung wurde aufs Rad geflochten und brutal zerpflückt. Wir konnten schon vor dem Virus in Ansätzen ahnen, dass Wandel in der Luft liegt.
Dass der Wandel durch Corona kam werden die Esoteriker als Strafe Gottes deuten, und auf eine krude Art haben sie im tiefsten Kern auch Recht. Nur dass es keine höhere Macht war, die für die Mutation des Virus gesorgt hat, sondern der Mensch. Der sich ja gottgleich sieht. Rückschlüsse sind erlaubt.
Checkliste Gewichtung
Lösungsansatz
So! Was resultiert nun daraus für unseren Betrieb? Wir werden den Fokus noch stärker auf die betriebswirtschaftliche Seite richten. Alle Preise, alle Kosten, alle Investitionen kommen auf den Prüfstand. Die Kostenüberwachung wird in den kommenden Monaten rigoroser sein und die zukunftsgerichteten Investitionen müssen gewichtet und teilweise verschoben werden.
Ausgenommen ist die Ausbildung. Trotz aller Kostenüberwachung dürfen wir bei der Ausbildung nicht sparen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind unsere Überlebensgarantie für die Zukunft. Dafür gibt es keine Alternative.
Strategische Ausrichtung
Die strategische Ausrichtung spielt eine größere Rolle. Wir werden uns noch stärker spezialisieren und die Dienstleistungen ausdünnen. Alles, was kein Geld oder nicht genügend Geld bringt, wird ersatzlos gestrichen. Jedes Unternehmen hat solche Leistungen, die man entweder lieb gewonnen oder in der Planung vernachlässigt hat. Weg damit.
Es ist wie der Befreiungsschlag im Kleiderschrank. Weniger Ballast mitschleppen, effektiver schulen können, gezielter investieren und damit mehr Nutzen für die Kunden schaffen – das sind die langfristigen Ziele auf die es bei uns zukünftig ankommt. Ich bin nicht an kurzfristigen Angeboten, Rabatten, Aktionen interessiert. Das ist kurzfristig angelegtes Zuckerwatte-Marketing. Davon werden wir nicht satt. Ständig mit etwas neuem aufwarten zu müssen schadet der Langfristigkeit!
Roter Faden
Unser Roter Faden 2020 wird zum Roten Faden Dauerhaft. Der Fokus muss gnadenlos auf den Kundennutzen getrimmt werden. Alles, was nicht der Verbesserung der Kundenbeziehung und dem Kundennutzen dient darf gar nicht erst in meinen Fokus gelangen. Pro Kunde muss die Devise sein!
Hoher Kundennutzen
Ich glaube daran, dass wir mit radikaler Kundenzuwendung langfristig das beste Geschäft machen.
Hallo,
Ich glaube über Vertrauen und Menschlichkeit mit gesunden Menschenverstand sowie Empathie ist auch ein Weg. In der heutigen VUCA Welt sind kleine Schritte zu machen, um flexibel zu bleiben. Wirr können gerne mal telefonieren. 😉
LG Daniel Schwefel
FriseurKultur
[…] Einen weitern kreativen und ressourcenschonenden Ansatz von Modevermarktung bietet Mud Jeans. Mud Jeans fußt auf der Idee des Jeans-Leasing. Du bezahlst pro Monat 9,95 Euro und nach zwölf Monaten gehört Dir die Jeans. Oder Du gibst sie zurück und bekommst eine neue. Die gebrauchte wird aufgearbeitet und wieder in den Kreislauf eingespeist. Meine Frage: Können wir Friseure einen solchen Ansatz nutzen? […]