Komplexe Aufgaben und mögliche Lösungen - Peter Gress
spiral_transformation

Komplexe Aufgaben und mögliche Lösungen

Entscheiden in unsicherem, komplexen Umfeld fordert Entscheider sehr stark und bietet viel Raum für Fehlentscheidungen. Was ich heute entscheide, kann morgen an der Realität zerschellen. Trotzdem muss ich entscheiden, aber in unübersichtlichem Gelände tragfähig zu entscheiden kostet eben unglaublich viel Energie. Zu all den wirtschaftlichen Veränderungen durch Corona kommt nun noch der Krieg in der Ukraine mit all seinen negativen Folgen hinzu, und langfristig fordert uns auch noch die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft.

Entscheidungen waren noch nie sicher

Entscheidungen waren noch nie zukunftssicher, aber in der heutigen Situation ist die Unsicherheit viel präsenter.  Alles hängt mit allem zusammen, jede Aktion bedingt an anderer Stelle eine Veränderung, das wurde uns in den vergangenen Monaten klar vor Augen geführt. Wir können nicht nur einen Ausschnitt der Realität betrachten, sondern müssen das gesamte System im Auge behalten. Das macht uns zusätzliche Sorgen, weil wir nicht gewohnt sind, in komplexen Strukturen zu denken. Simplification war viele Jahre lang das erstrebenswerte Ziel, das war das genaue Gegenteil der Sicht, die wir heute haben müssen.

Wechselwirkungen in komplexen Systemen

Frederic Vester hat die Wechselwirkung komplexer Systeme mit seinem Ökolopoly-Spiel sehr gut aufgezeigt. Ökolopoly habe ich mit meinen Mitarbeitern in den achtziger Jahren gespielt. Damals kam es mir nicht in erster Linie auf den ökologischen Aspekt an. Vielmehr wollte ich aufzeigen, dass wir nicht abgekoppelt voneinander agieren können, wenn wir als Team erfolgreich sein wollen. Heute ist das anders, der Klimawandel ist präsent und der Schutz der Umwelt steht für moderne Gesellschaften ganz weit vorne. Deshalb empfehle ich das Spiel jedem, der sich für anstehende Transformation fit machen will.

Lohhausen

Lohhausen ist  das Computermodell einer fiktiven hessische Gemeinde, die von 48 Probanden jeweils zehn Jahre lang als Bürgermeister geführt wurde. Das Computermodell bestand aus rund 2000 Variablen. In acht Sitzungen mit jeweils zwei Stunden  hat Dörner nachgewiesen, dass gute Problemlöser die relevanten Bereiche schneller erkannt haben und sich stärker darauf konzentriert haben, diese Probleme zu lösen und sich nicht auf Nebenschauplätzen zu verzetteln. Gute Problemlöser waren konstanter in ihren Handlungen und haben weniger ad hoc entschieden. Hier können Sie sich einen Überblick über das Projekt Lohhausen verschaffen.

Rückkopplungen in komplexen Systemen

Komplexität und Wechselwirkungen in Systemen interessieren mich schon seit vielen Jahren. Wir haben in einem Friseurbetrieb natürlich nicht dieselbe Komplexität wie in einem öffentlichen Gemeinwesen wie Lohhausen. Der markanteste Unterschied: Unternehmen sind gewinnorientiert. Wir müssen  mit dem Geld auskommen, das wir erwirtschaften. Wir können nur investieren, wenn wir Gewinn machen. Um das zu tun müssen wir Situationen erfassen und begreifen, besser noch durchblicken; wir müssen Ziele definieren, planen und agieren. Dabei sehen wir die Ergebnisse oft nicht sofort, sondern erst zeitversetzt, was die Ergebniskontrolle schwierig macht.

Umfangreich und strategisch wichtig wird es, wenn es um die Mitarbeiterplanung, Aus- und Weiterbildung, an das dafür notwendige Marketing und Investitionen geht. Alle unsere Aktionen hängen vom Gewinn ab. Wir können uns deshalb nicht sicher sein, ob der Gewinn unsere Aktivitäten finanzieren kann, wenn sie zur Umsetzung anstehen. Der Vorteil: Wir sind stärker denn je gefordert, neue Wege für unsere Unternehmen zu finden. Der Nachteil: Wir müssen diese Transformation überleben.

Unser Ziel ist die Kreislaufwirtschaft

Ein strategisch bedeutsamer Punkt ist das Leitmotiv des Unternehmens. Unser erklärtes Ziel bei Gress Friseure ist die Entwicklung hin zu einem Unternehmen, das im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wirtschaftet. Dabei sind wir stark von unseren Lieferanten abhängig, und können unser Ziel derzeit nur begrenzt umsetzen. Wir haben erledigt, worauf  wir selber Einfluss haben. Seit vielen Wochen recherchiere ich zu den uns heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Das nimmt den großen Teil meiner Zeit in Anspruch. Die wichtigste Frage: Welche Aktivitäten von Unternehmen sind wirklich nachhaltig, und welche sind nur grün angestrichen?

Wir müssen das Offensichtliche stärker hinterfragen. Oft erscheint eine ökologisch motivierte Handlung logisch, welche negativen Begleiterscheinungen dran hängen wird nicht tiefer gehend hinterfragt.

Wasser ist ein großes Thema

Die Wasserwirtschaft ist ein großes Thema. Welche Technologien helfen uns Wasser und Heizenergie zu sparen? Gibt es für unsere  Unternehmensgröße finanzierbare Lösungen? Und wie können sie aussehen?

Orbital Systems

Beim Wassereinsatz gibt es bereits weit fortgeschrittene Technologien. Aus der Raumfahrt heraus wurde das Unternehmen Orbital Systems entwickelt. Für die Raumfahrt muss jeder Tropfen Wasser nach Gebrauch wieder zur Verfügung stehen. Wasser ist immer nur so viel vorhanden, wie eine Raumfähre mitnehmen kann. Orbital Systems hat sich diese Grundlage zur Philosophie ihrer Duschen-Technologie gemacht. In einem geschlossenen Kreislauf wird Wasser auf eine gewählte Temperatur gebracht. Das von oben herab laufende Wasser wird in einem Nanofilter im Boden der Dusche in Millisekunden gereinigt und wieder in den Kreislauf eingeführt. So braucht es lediglich zehn Prozent der Wassermenge einer Zehn-Minuten-Dusche am Morgen, und auch die Konstanz der Wassertemeratur braucht wesentlich weniger Energie.

Joulia

Joulia nutzt die Wärme des abfließenden Wassers in der Dusche, um das nachfliessende Kaltwasser vorzuwärmen. Somit sinkt der Energieverbrauch zur Erwärmung des Frischwassers. Bis zu 15 Grad Celsius Vor-Erwärmung ist möglich. Eine sehr elegante Lösung zum effektiven Energiesparen.

Beide Technologien sind zwar derzeit für das Friseurgewerbe noch nicht verfügbar, es macht aber dennoch Sinn, dran zu bleiben, und die Entwicklung zu verfolgen und sich auszutauschen.

Interessante Links

In sich geschlossene Kreislaufsysteme funktionieren sehr gut, wenn sie konsequent durchdacht und umgesetzt werden. Geschlossene Systeme wie Vertical Farming oder Aquaponik sind resistent, solange sie im Gleichgewicht gehalten werden. Kleine Systeme müssen wenig Rückkopplungen verkraften, sie folgen klaren Regeln. Der Mensch sorgt lediglich dafür, dass die Systeme alles bekommen was sie brauchen, um zu funktionieren.

Aquaponik verbindet Aquakultur und Hydroponik zu einem geschlossenen System, indem Fischzucht und Gemüseanbau kombiniert werden. Die Ausscheidungen der Fische im Wasser werden von Bakterien zu Nitraten umgebaut, das nährstoffreiche Wasser versorgt die Pflanzen und die Pflanzen wiederum filtern das Wasser, das wieder in den Fischteich geleitet wird.

Vertical Farming ist eine neuartige Form des Lebensmittelanbaus. Die Ressource Ackerboden wird mit zunehmender Weltbevölkerung immer knapper, also müssen neue Formen des Lebensmittelanbaus erforscht werden. Beim Vertical Farming wird beispielsweise Gemüse in mehreren Stockwerken übereinander angebaut. Die Pflanzen wachsen nicht in Erde, sondern auf Kunststoffnetzen. Über ein computergesteuertes Kreislaufsystem werden die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Hinterlasse einen Kommentar