Die deutsche Politik hat Corona bisher gut in Griff bekommen. Wir leben aus Corona-Sicht betrachtet im Paradies, das haben wir gutem Politik-Management zu verdanken. Schnell handelnde Politiker haben die Pandemie gut gemanagt. Der wirtschaftliche Schaden ist immens, und sicher wird man in der Nachbetrachtung feststellen, dass viele Fehler passiert sind. Hinterher lassen sich Fehler natürlich leichter finden, und die Besserwisser werden die Chancen zur Profilierung nutzen.
Entscheidung bei unsicherer Faktenlage
Dabei ist die Entscheidung auf Basis weniger belastbarer Informationen eine Königsdisziplin, die viele Führungskräfte scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Die Geschwindigkeit, mit der entschieden werden musste, war und ist immer noch irrwitzig hoch, und das ohne zu wissen, ob man der Republik den Todesstoss versetzt oder sie vor noch Schlimmerem rettet. Hätte man die Zeichen besser lesen können? Ich halte es hier mit Peer Steinbrück: „Hätte, hätte, Fahrradkette!“Es macht keinen Sinn, Energie dafür zu verschwenden, weil es niemandem einen Nutzen bringt, vergangene Entscheidungen zu diskutieren. Ich halte es in solchen Fällen mit meiner Großmutter: „Was geht mich mein Gerede von gestern an?“?
Aufbruch in eine neue Zukunft
Es geht um das vorwärts denken in eine neue Zukunft. Wer ehrlich reflektiert wird schnell erkennen, dass an ein solches Ausmaß von wirtschaftlicher Zerstörung und gesellschaftlicher Erschütterung nicht zu denken gewesen ist. Niemand, übrigens auch kein Politiker, konnte diesen Verlauf voraus ahnen, auch wenn wir das von den Verantwortlichen erwarten. Ich vertraue allerdings fest auf uns. Menschen sind anpassungsfähig, wir werden auch diese Krise stemmen und die positiven Folgen für uns zu nutzen wissen.
Neue Sicht auf die Wirtschaft
Wir wissen nicht, was noch kommt, und wahrscheinlich sind viele Aussagen von heute schon morgen nichts mehr wert. Das schreckt mich aber nicht, denn Wirtschaft wird in Zukunft mit sehr viel mehr gefühlten Unsicherheiten behaftet sein als Wirtschaft vor Corona. Wir haben uns viele Jahre lang in vermeintlicher Sicherheit gewiegt. Jedes Jahr wird besser als das vorige, das haben wir schon fast als Geburtsrecht gesehen.
Daraus entstand auch der Glaube, dass die egozentrische Entwicklung des individuellen Ichs weit über dem Wert der individuellen Leistung für die Gesellschaft steht. Corona hat uns gezeigt, dass unsere Erwartungen trügerisch sind. Innerhalb weniger Wochen hat die Pandemie das Wirtschaftssystem weltweit aus den Angeln gehoben und manche Länder an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Staatsbankrott heran geführt. Innerhalb der Staaten traf, trifft und wird es noch viele Unternehmen treffen, die den wirtschaftlichen Lockdown nicht überstehen werden.
Starke Entscheider
Trotz aller Unsicherheiten müssen immerzu Entscheidungen getroffen werden. Was man nicht berechnen kann, muss man eben entscheiden. Das muss jemand proaktiv tun, in vollem Wissen darum, dass sich diese Entscheidungen als falsch herausstellen können. Genau deshalb braucht es starke Entscheider, die in der Zeit der herrschenden Zustands der Verwirrung und Unsicherheit Leitplanken einziehen. Entscheider, die den Mut haben, auch die Folgen falscher Entscheidungen zu schultern und ihrer Intuition unbeirrt von Selbstzweifeln weiter folgen. Entscheidungen in Coronazeiten sind immer ein ungesicherter Drahtseilakt. Deshalb sollten wir dankbar sein, dass wir vernünftige Politiker haben, die diese Aufgabe mit allen daraus folgenden Konsequenzen übernommen haben. Übrigens sind alle Staaten unter der Führung von Frauen besser durch die Krise gekommen, auch das müssen wir bei der Bewertung der politischen Leistung einmal in Betracht ziehen.
Neue Informationen kommen schnell
Menschen brauchen Sicherheit, sei sie auch noch so trügerisch, sie wollen sich an etwas festhalten. Als politischer Entscheider könnte man Wankelmütigkeit attestiert bekommen, wenn man seine Entscheidungen immer wieder den realen Entwicklungen anpassen muss. Es fällt uns als nicht umfassend Informierte schwer, den vielen Gedankensprüngen zu folgen. Wir haben oft noch nicht einmal die vorige Information verdaut und verortet, schon kommt die nächste, die uns in dem Fall mehr verwirrt als Klarheit schafft. Aber auch unsere Entscheider sind nur Menschen, die Informationen verarbeiten müssen.
Was macht Corona mit uns?
Ich persönlich bin in einem seltsamen Zustand. Körperlich so fit wie seit Jahren nicht, im Kopf aber arg langsam. Erst langsam kommen die Verschaltungen wieder in Gang. Trotzdem: Abseits vom wirtschaftlichen Schaden waren die sechs Wochen Lockdown für mich persönlich äußerst aufschlussreich und produktiv. Sie haben allerdings unheimlich viel Energie verbraucht und die ersten drei 6-Tage Wochen nach der Wiedereröffnung nicht minder.
Während des Lockdowns habe ich vermehrt mit Menschen aus meinem Umfeld kommuniziert, woraus sich viele neue gegenseitige Einsichten ergeben haben. Kaum zu fassen, was ich von diesen Menschen nicht wusste, und wie ich mit manchen davon gegenseitigen Nutzen schaffen konnte.
Die Zeit nutzen
Während des Lockdowns habe ich Online-Tutorials bei Udemy und Coursera gekauft, um Wissens- und Fertigkeitslücken zu schließen, woraus wieder neue Projekte erwachsen sind. Beruhigt haben mich auch meine Hochrechnungen, die zwar noch keine wirklich belastbare solide Basis haben, aber immerhin deuten die laufenden Umsätze im Mai und die Vorausbuchungen bis Ende Juli wieder auf Umsätze in vorheriger Höhe hin.
Fakten statt Verschwörungstheorien
Die Inzidenzen lassen ebenfalls hoffen, auch wenn wir uns jeden Tag im Betrieb ermahnen müssen, die Maßnahmen konsequent einzuhalten und nicht nachlässig zu werden. Heute Morgen habe ich auf ntv gelesen, dass in einem Lokal in Leer 40 COVID-Ausbrüche registriert wurden. Das bedeutet Quarantäne und individuellen Lockdown. Das ist der Alptraum für den Betrieb, deshalb sollten wir konsequent bleiben.
Egomanen versagen
Und vergesst nicht, die Politik ist erstens nicht an COVID Schuld, und zweitens hat sie geholfen, Deutschland im Vergleich zu Spanien, Italien, Frankreich mit relativ wenigen Einschränkungen durch die Zeit zu bringen. Was passiert, wenn man COVID nicht ernst nimmt sieht man in den Ländern mit Egomanen an der Spitze. Da willst du nicht sein wenn es dir gesundheitlich schlecht geht.
Mut zur sozialen Beschränkung
Darüber sollten wir öfter nachdenken, anstatt permanent auf die Politik einzuschlagen. Unsere Entscheider leiden am gleichen Problem wie wir, sie fahren auf Sicht, lernen jeden Tag in einer labilen Faktenlage hinzu und setzen Maßnahmen schnell um. Dass diese Maßnahmen eine hohe Fehlerquote beinhalten ist logisch. Den Mut, 82 Millionen Menschen in die notwendige soziale Beschränkung zu schicken, musst Du als Führungskraft erstmal haben.
Lieber Peter, ich bin vollumfänglich deiner Meinung und freue mich,dass du es wieder einmal geschafft hast, es reflektiert auf den Punkt zu bringen. Ich bin weiterhin Zuversichtlich und voller Tatendrang auf die Zukunft. Liebe Grüße, Anke
Liebe Anke, danke für Dein Feedback. Genau das brauchen wir: Tatendrang, Zuversicht und offene Sinne, damit wir die Entwicklungen gut lesen können. Liebe Grüße! Peter
Besser hätte ich es nicht rüber bringen können, Dankeschön lieber Peter . Verschwörung hin oder her, in der eigenen Mitte bleiben, den gesunden Menschenverstand einschalten u die Intuition wahrnehmen. Das hat mir geholfen meinen Weg zu finden. Ich wünsche euch ein frohes und gesegnetes Pfingstfest ☀️
Lieber Jens, danke für Dein Feedback. Wir hatten ein erholsames Berg-Wochenende, der erste Ausflug in die Berge seit dem Lockdown. Das hat wieder einen klaren Kopf gebracht. Ich hoffe, ihr habt das Pfingstfest genossen und startet gut ausgeruht in die neue Woche. LG, Peter
[…] Äpfel mit Birnen verglichen. Die Gesellschaft leidet Ich frage mich, warum wir ein demokratisches Gesellschaftssystem in Frage stellen, das uns über Jahrzehnte so gute Dienste geleistet hat? Deutschland, also wir […]