Auf die Idee mit den Mini-Friseuren bin ich über den Koch Jürgen Mädger gekommen. Er hatte vor über 20 Jahren die Idee, in St. Bartholomä auf der Ostalb oberhalb von Heidenheim, Kindern in der Sommerfreizeit zum kochen zu bringen. Das hat so gut funktioniert, dass aus der lokalen Idee eine europäische Welle geworden ist. Tausende […]
WeiterlesenGroße Themen treiben die Friseurbranche um: Schwarzarbeit, Nachwuchsprobleme, Fachkräftemangel und die Rolle der Lieferanten stehen ganz oben auf der Liste. In vielen Fällen sind die Lieferanten börsennotiert, weshalb die Strategen nicht nur das Wohl der Friseursalons im Auge haben, sondern auch die Optimierung ihrer Quartals-Bilanzen. Ob vor diesem Hintergrund eine wirklich langfristige Marktentwicklung zugunsten der […]
WeiterlesenMein wichtigstes Ziel ist es, die Azubis mit dem Great Game of Business schon zu Beginn der Ausbildung in die Zahlenwelt eines Unternehmens einzuführen. Dies in ganz langsamen Schritten, damit die jungen Menschen ein Gefühl dafür entwickelt warum ein Unternehmen handelt wie es handelt. Mit welchen Dienstleistungen wird wie viel Umsatz gemacht (Schlüsselumsätze) und für […]
WeiterlesenDer demografische Wandel schlägt durch: Die verfügbaren Erwerbspersonen/Arbeitskräfte werden nach der Prognose des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bis 2030 um 2,9 Millionen zurückgehen. Auslöser dafür ist die negative Bevölkerungsentwicklung, die die Zahl der erwerbsfähigen Personen zwischen 15 bis 74 Jahren um 4,7 Millionen absinken lässt. Die Zahl junger Leute und die Generation im mittleren […]
WeiterlesenIn unserem Friseurberuf ist die Arbeit am und mit Menschen der primäre Grund für die dauerhafte Rückkehr von Kunden in den Salon. Wenn sich Kunde und Friseur „riechen“ können, sich verstehen und im Umgang harmonieren steht einem Erfolg der Behandlung und der Rückkehr in den Salon nichts im Weg. Diesen Zustand erreichen wir leider nicht […]
WeiterlesenWer jedes Jahr noch genügend Auszubildende in seinen Betrieb bekommt ist fürstlich bedient. Bei den meisten Betrieben, vor allem bei Handwerksunternehmen, sieht die Realität düster aus. Sie suchen händeringend nach jungen ausbildungsfähigen Menschen zur Sicherung ihres Unternehmens. Die wichtigsten Fragen im Lastenheft sind damit beschrieben: Wo finden Unternehmen Auszubildende? Sind die Unternehmen attraktiv genug für […]
WeiterlesenBenchmarks sind für mich zu einem wichtigen Instrument geworden. Ich setze sie als Leuchttürme und Wegweiser ein, um mit einem Blick zu sehen, ob sich mein Unternehmen in der Spur befindet, ob es effizient arbeitet und Geld verdient. Ich setze auf Wettbewerbs-Benchmarks, die mir einen Vergleich mit Unternehmen aus meiner Branche ermöglicht. Ein schneller Blick […]
WeiterlesenTrotz laufender Schulung gibt es immer noch Verschwendung von Haarfarbe in unserer Mixecke. Jedes Gramm Aveda Haarfarbe kostet 11 Cent. 31 Gramm waren noch in den Tuben drin (siehe Bilder). Das summiert sich auf 3,41 Euro. Zwei Tage haben wir gesammelt, 260 Tage haben wir geöffnet. 130 mal 3,41 sind 443,30 Euro, voll in […]
WeiterlesenHandwerk 4.0 bezeichnet einen neuen Standard in der Mitarbeiterführung. Die sozialen Kompetenzen der Führungskräfte stehen hier im Fokus. Führungskräfte entwickeln sich zu Zukunfts-Coaches. Sie schaffen hohen Nutzen für Kunden, hohen Nutzen für die Mitarbeiter, gestalten neue Arbeitsumfelder für stressreduziertes, sinnvolles und kreatives Arbeiten, und sie sorgen sich um die konzentrierte Vermittlung von Inhalten und Wissen. […]
WeiterlesenDas Ende des traditionellen Bankgewerbes ist angekündigt. Die FinTec Branche attackiert mit disruptiven Innovationen. Tägliche Transaktionen am POS werden immer mehr digital getätigt was mein Leben ungemein erleichtert. Ich bin dafür! Immer lauter wird in diesem Zuge die Abschaffung des Bargeldes gefordert. Ich bin dagegen! Ich brauche zum Einen eine Wahlmöglichkeit und zum Anderen eine […]
Weiterlesen