Jeder Mensch steht für etwas, und er steht auch gegen etwas. Was das ist entscheidet jeder für sich. Wie offen er das streut, ebenfalls. Als Geschäftsmann und Dienstleister ist meine persönliche Einstellung zum Teil auch eine öffentliche Angelegenheit.
Über sein Standing spricht man als Unternehmer die Kundengruppen an, mit denen man es gerne zu tun hat. Ich habe viele Jahre gebraucht, um einzusehen, dass ich es nicht jedem recht machen kann. Bevor ich mich also zu oft verbiegen muss, hole ich mir lieber die passenden Kunden ins Haus. Ich sag’s mal überspitzt: Die Menschen, mit denen ich nicht kann, meide ich weitgehend.
Gute Lebenszeit und ein befriedigender Arbeitstag ist mir wichtiger als zusätzliche Euros um jeden Preis. Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Die Euros nehme ich gerne, aber eben nur von den Kunden die zu uns passen.
Damit ich mich an die selbst gesteckten Rahmenbedingungen hale, habe ich eine Not To Do Liste erstellt, die ich mittlerweile so verinnerlicht habe, dass ich sie nicht mehr vor mir hängen haben muss. Ich habe in dieser Folge vier von neun Punkten von der Liste gegriffen.
Ein privates Dauerthema 1: Kein Privat-TV schauen
Auf der Not To Do Listen steht alles drauf, was ich entweder nicht mag oder nicht tun will. Ganz oben steht ganz fett: Kein Privat-TV schauen.
Die Art der Produktion und die Ansprache des Publikums ist so weit von meiner persönlichen Lebenswelt entfernt, als dass ich keinen tieferen Sinn in den Sendungen erkennen kann. Ich vergleiche das gerne mit Zuckerwatte versus frischem Gemüse. Ich bin froh, dass es Netflix, YouTube, TED Talk und die Mediatheken des öffentlich-rechtlichen TVs gibt.
Mit dem aktuellen Apple TV habe ich Zugriff auf alle Angebote. Bei YouTube finde ich immer wieder interessante Dokus, die es in den Mediatheken nicht mehr gibt. Darüber hinaus lese ich gerne Bücher oder Special Interest Magazine und höre Musik.
Meine Vinylsammlung zieht seit fast 50 Jahren mit ihr herum, sie wächst auch heute noch kontinuierlich an. Aber hauptsächlich nutze ich derzeit Spotify, um neue Musik zu finden und meine Playlisten zu befeuern. Mein Ziel ist es, Zeit nicht irgendwie rumzukriegen oder totzuschlagen.
Ich kann sie genauso gut sinnvoll nutzen. Diese Aussage ist natürlich höchst individuell und ich habe nicht das Recht, andere Menschen zu verunglimpfen, wenn sie Privat-TV schauen. Es ist halt nichts für mich.
Die Frage nach dem Lebenssinn stellt sich im Zusammenhang mit der Zeit immer wieder. Je mehr Jahre ich auf dem Buckel habe, desto wichtiger wird die Zeitqualität. Die Zeitquantität nimmt ja automatisch ab. Niemand weiß, wie lange er gesund und leistungsfähig bleibt, und wie lange er lebt.
Die Chance auf Dysfunktion steigt mit jedem Lebensjahr, deshalb ist für mich die Zeitqualität wichtiger denn je. Und je weniger Zeit ich rein statistisch gesehen noch zur Verfügung habe, desto sinnvoller will ich sie nutzen.
Berufliches Dauerthema 2: Kurze Haare mit Bürste fönen
Der zweite Punkt auf meiner Not To Do Liste hat mit meinem Beruf zu tun. Meine Kurzhaarschnitte style ich zu 99 Prozent ohne Bürste. Ich trockne während des Schnittes an und forme die Haare in das geplante Design. Das habe ich angefangen, um die unsägliche Debatte um das fönen zu beenden.
Ich brauche keine Bürste, um eine Form zu erstellen. Finger und Produkt reichen, die Stylingqualität und der Preis sind nicht abhängig vom Einsatz einer Bürste. Es ist eine Definitionsfrage, was fönen eigentlich ist. Die Diskussion um selber fönen gibt es bei mir gar nicht. Am Preis ändert sich nichts, denn ich verkaufe ja nicht den Haarschnitt, sondern die gebuchte Zeit.
Übertrieben gesagt ist es egal, was in der gebuchten Zeit passiert. Hauptsache ist, dass sich die verkaufte Zeit in der Kasse als Einnahme materialisiert.
Zu Beginn meiner Ausbildung wurden zum Teil noch Hochsteckfrisuren gemacht. So was wollte ich auf keinen Fall machen. In der aufkommenden Punkzeit habe ich Haare durch rubbeln aufgestellt. Heute würde man sagen, ich habe die Haare durch die Rubbelei verfilzt.
Sloppy Look ohne Bürste, damals mit viel Haarspray. Daraus hat sich im Laufe der Jahre ein kommerzielleres Konzept entwickelt. Fönen nur mit den Händen: Einfach, schnell und anders als andere. Über den Preis wurde gar nicht diskutiert, denn ich habe eine Leistung abgeliefert, die andere nicht leisten konnten. Oder eben nicht so, wie ich das gemacht habe.
Viele dieser Kunden habe ich heute noch, die sind meine Arbeitsweise gewöhnt. Und ich finde immer noch genügend neue Kunden, die diese Arbeitsweise schätzen. Die sind froh, dass ich ihnen erst gar keine Föntipps gebe, sondern einfach mit den Fingern in die Haare fahre und durch den Einsatz von Fingern und Schere eine Frisur erstelle. Vielen Kollegen ist das nicht handwerklich genug, aber das ist ja, wie alles im Leben, eine individuelle Sicht der Dinge.
Wer zu viel plant kommt nicht ins Tun. Das gilt für den persönlichen und für den geschäftlichen Bereich. Das Leben entwickelt sich beim leben, Projekte entwickeln sich beim tun. Ich weiß nicht, ob es ein typisch deutsches Problem ist, aber viele Menschen planen ein Projekt schon im Vorfeld zu Tode.
Sie versuchen es todsicher zu machen, alle Schwachstellen auszuklammern und es möglichst perfekt auf die Umsetzung vorzubereiten. Dabei vergessen sie, dass der erste Kontakt mit der Realität das Fundament schon zum wanken bringen kann. Besser ist es deshalb, weniger perfektionistisch zu planen, früher zu beginnen und aus der Entwicklung heraus zu lernen, wie man die nächsten Schritte optimal gestalten kann.
Kein einziges Start-up wurde eins zu eins von der ursprünglichen Idee her entwickelt. Alle haben sich an den Bedürfnissen der User orientiert und ihre ursprüngliche Ausrichtung so verändert, damit ein Bedürfnis der Zielgruppe befriedigt wird. Dazu muss man die Zielgruppe befragen. Die Zielgruppe sagt dir genau was sie will. Wer sich tot plant und die Zielgruppe nicht fragt, hat eh schon im Vorfeld verloren.
Ein Beispiel dazu kann ich aus eigener Erfahrung beisteuern. Wir haben ein Konzept für Blondfärbungen aufgestellt. Strategisch sauber entwickelt, alles detailliert in Form gebracht. Als Abschluss haben wir eine Zielgruppenbefragung gemacht, die ich aber falsch interpretier habe. Der Kern, das Ziel unserer Strategie hat zwar gepasst, aber ich habe nicht gut genug nachgefragt, ob sich die Zielgruppe in unserer werblichen Aussagen findet.
Der Name des Konzept hieß Mythos Blond. Bezogen habe ich mich auf die klassischen Blondinen wie Marilyn und andere Zeitgenossinnen. Das ging voll an der jungen Zielgruppe vorbei. Die hat sich darin nicht gefunden. Das ist jetzt schon einige Jahre her, und Mythos Blond wurde durch ein Balayage-Konzept ersetzt.
Von Mythos Blond haben wir den organisatorischen Ablauf bei der Beratung beibehalten, ansonsten wurde das Konzept Mythos Blond in die Schublade der abgelaufenen Projekte einsortiert. Ich lerne nicht nur aus den gut laufenden Projekten, sondern selbstverständlich auch aus den Fehlern. Mit der weniger perfektionistischen Planung kommen spontanere Projekte zustande.
Ich passe während der Umsetzung besser auf, weil alle Antennen draußen sind. Wenn ich einen vermeintlich perfekten Plan gedanklich ad acta lege, beobachte ich die Entwicklung nicht mehr aufmerksam genug. Das ist ein schwerer Fehler, denn es gibt immer eine Kreuzung, an der ein Projekt falsch abbiegen kann.
Führungs-Dauerthema 4: Menschen als Objekt betrachten
Wenn ich Menschen zu Befehlsempfängern degradiere töte ich die Eigenmotivation. Beim Militär mag es sinnvoll sein, Ergebnisse mit Druck zu erzeugen, weil es um Leben und Tod geht. Manche Führungskräfte sehen das Geschäftsleben wahrscheinlich auch militaristisch, die Sprache gleicht sich ja in vielen Bereichen.
Verkauft wird an der Front, zugeschlagen wird, wenn der Gegner es nicht erwartet, das Unternehmen wird strategisch aufgestellt und Mitarbeiter werden geschleift. Der Modus wechselt momentan, Führungskräfte und Chefs erkennen, dass der Kopf zwischen den Schultern auch zum nachdenken und zum Entscheidungen treffen taugt.
Es wird teamorientierter gearbeitet, die Kommunikation ist auf Augenhöhe, der Mensch gegenüber wird zum Subjekt, zum gleichgestellten Teamplayer. Die Führungskraft ist nur noch dazu da, Impulse zu geben und den Mitarbeitern den Rücken frei zu halten, damit sie ungestört ihren Aufgaben nachgehen können. Die Führungskraft wird immer mehr zum Moderator.
Durch die Pandemie und die damit zusammenhängenden Schließungen unserer Geschäfte konnte ich in Ruhe unsere Mitarbeitersituation reflektieren. Bisher war die Einstellung von Fachkräften und Auszubildenden eher eine einsame Entscheidung. Ich ändere das nun in eine Teamentscheidung. Diese ist zweistufig.
Neuzugänge stellen sich nicht nur bei mir vor, sondern vor einem Gremium aus Mitarbeitern. Das läuft in einer gemütlichen Sitzecke ab, es gibt keinen Schreibtisch, nichts bossiges. Jedes Gremiummitglied darf fragen, es dürfen sich Gespräch entwickeln,. Die persönliche Ebene darf gerne tiefer ausgelotet werden.
Ich sehe mich hier als Moderator, der das eigentliche Ziel des Gesprächs im Auge behält, nämlich den passenden Mitarbeiter für das Team zu finden. Da ich selber zwar Teil des Teams bin, aber nicht die ganze Zeit direkt mit den Mitarbeitern in Kontakt bin, müssen die Teammates miteinander klar kommen. Mehrere Augen sehen mehr, mehrere Ohren hören mehr, mehrere Menschen haben mehrere Meinungen.
Diese Vielfalt ist ein großer Vorteil, weil ich als Entscheider mehrere Optionen für meine Entscheidung schaffe. So erhöhe ich die Chance, nicht nur irgendeinen Mitarbeiter zu finden, sonder die oder den richtigen.
Die Not To Do Liste ist die Abgrenzung dorthin, wo es dem Individuum persönlich weh tut oder wo es seine ganz speziellen Einstellungen hat. Jeder Mensch hat seine individuellen Schmerzgrenzen, ab der er Nein-Sagen muss, um sich nicht selbst in Zwiespälte zu bringen.
Die Not To Do Liste ist eine Unterstützung zum konsequenten Nein-Sagen.
Hinterlasse einen Kommentar
2 Kommentare
Marga Abromeit says
29. März 2021
Lieber Peter,
Auf der Terrasse meines Partners lese ich im Moment Deine Gedanken.
Einfach schön, wenn Du beim Lesen schmunzelst und sagst, das könnte auch aus meiner Feder kommen.Ich kann Deine Gedanken und Erkenntnisse 1:1 auch heute immer wieder unterschreiben.Wohltuend, wenn
Du das Glück hast, auf gleichgestricktes triffst.
Mein Tag ist jetzt rund.
Liebe Grüsse
Marga
Liebe Marga, vielen Dank für Dein positives Feedback. Das freut mich immer wieder, weil es so toll ist, Gleichgesinnte zu treffen (wenn auch nur digital). Ich freue mich, dass ich den Podcast jetzt organisatorisch in Griff bekommen habe und meine Gedanken mit anderen teilen kann. Ich wünsche Dir frohe Ostern, das Wetter scheint mitzumachen. Wir werden die Tage nutzen und auf der Alb wandern. Bleib gesund und fröhlich. Liebe Grüße! Peter