010 - Podcast - Politisches Geblubber - Peter Gress
Peter Gres Podcast Quickies

010 – Podcast – Politisches Geblubber

Heute geht es um politisches schwurbeln, blenden, blubbern und den alltäglichen Lockdown-Wahnsinn.

„Ich habe schon immer gesagt…“

Der schlimmste Satz in Politikerinterviews ist: „Ich habe schon immer gesagt…“ Unerträglich, da hilft nur  ausschalten. Hinterher ist ja auch irgendwie sicherer, nicht wahr!?

Alternativlos oder planlos

Der Lockdown ist ja scheinbar alternativlos, das hören wir 24 Stunden am Tag. Er ist nur deshalb alternativlos, weil es keine alternativen Szenarien gibt. Jedenfalls habe ich noch von keiner Alternative gehört.

Fakten schaffen

Die Friseurunternehmerin Kirstin Ellen Vietze aus Berlin war am 24.1.2021 bei Frank Plasberg und hat sehr treffend geschildert, wie es Friseuren geht. Sie hat das gut gemacht, ist bei den Fakten geblieben, war dabei doch emotional und und als Mutter von drei Kindern auch absolut glaubwürdig, was der Lockdown Familien und Unternehmern aufzwingt.

Sie spricht über existentielle wirtschaftliche Not, weil sie inzwischen den zweiten Kredit aufgenommen hat, um den mehr als hundert Jahre alten Familienbetrieb zu retten. Sie durchlebe ein Wechselbad der Gefühle, höre sechzig Mal am Tag das Wort Mama, schlafe zunehmend schlechter und sehe am Ende des Tunnels kein Licht mehr.

Damit kann ich mich, können sich alle Kleinunternehmer, die momentan in der Luft hängen, voll identifizieren. Selbstverständlich kämpfen wir weiter, es bleibt uns ja gar nicht anderes übrig. Woher soll das Geld kommen, aufzuhören?

Hubertus Heil hat wieder mal Empathie gezeigt, er hat verständnisvoll und sorgenumflort nach Frau Vietze geschaut als sie ihre Situation geschildert hat und verfiel dann wieder in das alt bekannte Geblubber, das wir uns jetzt seit vielen Wochen anhören müssen.

Im Grunde genommen ist die Situation ganz einfach: Die Bundesregierung nimmt den Mund voll, verspricht Hilfen, die nicht kommen und bringt damit Menschen an den Rand der Insolvenz. Ich habe abgeschaltet, aber ganz bestimmt nicht wegen Frau Vietze. Von ihr hätte ich gerne mehr gehört

Unpassender Zeitpunkt

Ich kann hier selbstverständlich nicht mit 100-prozentiger Sicherheit behauten, dass sich die Politik keine Alternativen überlegt, denn ich gehöre ja nicht zum inneren Entscheidungszirkel. Wenn sie es aber tut, dann bekomme ich nichts davon mit.

Gezielte Fragen zu Exit-Strategien werden mit dem ‚unpassenden Zeitpunkt‚ pariert. Sogar Laschet, bisher bekannt als Lockdown-Öffner sagt : „Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Öffnungsdiskussion falsch. Die Bedrohungslage ist noch zu groß. “

Ja, wann darf man denn eine Alternative diskutieren, wenn nicht jetzt, wo vielen Unternehmern das Wasser bis zum Hals steht? Am besten gar nicht!? Lassen wir es einfach sein, dann macht sich auch niemand falsche Hoffnungen, dass der Spuk bald vorbei ist? Nur: Wir leben von der Hoffnung. Sie bringt uns die Energie, sie ist der Motor für unseren Glauben an die Zukunft.

Das Märchen von der Bazooka

Alternativ zum falschen Zeitpunkt wird darauf hingewiesen, dass Deutschland reich und die Bazooka geladen ist und man sich einen längeren Lockdown leisten kann.

Die finanzpolitischen Turbulenzen der Zukunft sind momentan noch gar nicht absehbar, aber auch davon redet niemand, außer dem Bund der Steuerzahler. Der sagt aus Erfahrung, dass die Schulden von heute die Steuern von morgen sind. Ach was?

Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahlerbundes, hat am Montag, 25.1.2021 in einem Interview mit Gabor Steingart gesagt: „In der Politik wird eine Diskussion geführt, wie wir den Sozialstaat weiter ausbauen und an vielen Ecken und Enden weiter draufsatteln können. Niemand legt wahrhaftig die Zahlen auf den Tisch und sagt: Das kann so nicht mehr weitergehen.“

Ich hoffe, dass der Druck auf die Bundesregierung jetzt wächst, doch bitte mit einer Alternative zum Lockdown an die Öffentlichkeit zu gehen. Das wäre auf jeden Fall gut für die Unternehmer, die sich diesen Lockdown auf keinen Fall leisten können.

Wenn wir Kapital brauchen legen wir unseren eigenen Kopf unter das Beil, denn wir müssen die Rückzahlung für das zusätzlich benötigte Kapital selber verantworten. Politikern ist es ganz egal, wo das Geld herkommt. Sie  werden dafür nicht zur Verantwortung gezogen, stehen nicht in der Verpflichtung und haben ihre sichere Rente. Deren persönliche Exit-Strategie ist nicht an den wirtschaftlichen Erfolg gebunden.

Change and rerarrange

Das kann so nicht weitergehen? Ja, das ist  richtig! Niemand aus der großen Politik spricht von hunderttausenden Kleinunternehmern und Arbeitnehmern, die diesen Lockdown ausbaden müssen. Die Herren Lauterbach und Drosten würden uns ja am liebsten ganz weg sperren.

Dann sind wir alle körperlich gesund, wirtschaftlich tot, psychisch auf dem Zahnfleisch und Rente kriegen dann nur noch die, die zum durchhalten anhalten. Dieser Umstand wird nicht diskutiert, wenn er thematisiert wird, ist es lediglich der zarte Anklang einer möglichen Problematik, die niemand vertiefen will. Ihr wisst schon: Falscher Zeitpunkt.

Schutz der Alten geht vor

Selbstverständlich müssen die vulnerablen Gruppen geschützt werden, aber die Kommandobrücke kriegt das ja auch nicht wirklich hin. Täten würde man schon gern wollen, aber mir kommt der Zustand vor wie das Verhalten des Hundes, der sich fünfmal im Kreis dreht, bis er sich endlich hinlegt.

Die Damen und Herren verweisen auf weitere Gespräche. Konzertierte Taten wären besser. Fehlende Tatkraft und Planung (Beispiel Impfstrategie) drückt sich nicht nur in fehlender Aktion, sondern auch in fehlenden klaren Worten aus. Es wird definitiv zu viel geredet und zu wenig angepackt.

Das alles fühlt sich für mich so an, als rase Corona mit Blaulicht und Martinshorn auf der Busspur über alle roten Ampeln am zäh fließenden Verkehr der Politik vorbei. Na Prost, sage ich.

Nachkriegsgeneration

Ich bin 1956 geboren und habe so etwas wie den Lockdown noch nie erlebt, wie alle anderen eben auch, die nach dem Krieg geboren sind. Zu meinen frühen politischen Erinnerungen zählen Debatten im Parlament, bei denen sich die Kontrahenten nichts geschenkt haben.

Mit fallen Strauß, Wehner, Schmidt ein, die haben aufeinander eingedroschen, als gäbe es kein Morgen. Wahrscheinlich habe ich glorifizierte Erinnerungen an diese Zeit, aber es gab viel mehr kantige Typen im politischen Bonn als heute in Berlin.

Die haben sich in Debatten im Parlament mit Messer zwischen den Zähnen beharkt, und ganz sicher waren auch nicht alle koscher. Heute aber sind wir in einem politischen System zuhause, das vom Konsens bestimmt wird, von der Sattheit und vom Bewahren. Es muss ja nicht gleich alles zusammengefaltet werden, aber ein gewisses Maß an Aufbruchstimmung sollte man schon merken.

Schwachstellen im System

Die Pandemie bringt die Schwachstellen des politischen Betriebs gnadenlos ans Tageslicht. Ich befürchte nur, dass sich nach der Beruhigung der Pandemie nichts ändern wird. Es gibt ja keine anderen Politiker als die, die wir grade haben. Adenauer hat schon gesagt: „Nehmen Sie die Leute, die Sie haben, andere gibt es nicht.“

Das Problem ist, dass man versucht, Systeme so lange wie möglich zu erhalten, wie sie sind. Das ist nicht nur einpolitischer Zustand, sondern auch einer von Parteien, Unternehmen, Netzwerken und nicht zuletzt dem Individuum.

Man hat sich eingerichtet, die Zahnräder sind geschmiert und damit einher kommt das Gefühl, man hätte alles im Griff, alles liefe gut – Störungen sind höchst unerwünscht. Netzwerke sind dazu da, sich die Hände zu reichen, Positionen zu beziehen und zu sichern, und das gefällt uns doch allen, nicht wahr?

Wir fühlen uns gut, wenn wir etwas bewegen können. Wenn wir Kontakte haben, um Projekte anzuschieben und deren Entwicklung zu beeinflussen. Die graue Eminenz im Hintergrund oder der Wadenbeisser an der Front – es ist das Gefühl von Macht, Bedeutung und Anerkennung.

In der Politik sind Netzwerke die Killerapplikation, weil zu viele gesichtslose und teils untalentierte Mitschwimmer nach oben gezogen werden. Mit diesen Nachteilen müssen wir Bürger in einer freiheitlichen Demokratie leben.

Menschen sind immer auch das Produkt der Gesellschaft, in der sie sozialisiert und ausgebildet werden. Es ist erstaunlich, wie tiefgreifend sich ein politisches System an außergewöhnlichen Situationen wie de Corona-Pandemie aufreibt.

Wahlkampf 2021

2021 kommt noch erschwerend der Wahlkampf dazu. Da bleibt nicht viel Zeit für einen Strategieplan für den Lockdown-Exit. Der Wahlkampf tobt im Hintergrund schon mit aller Macht.  Und weiter erschwerend ist, dass die Sprache unserer Politiker und Führungspersonen so blubberig wachsweich geworden ist, dass man sich an ihnen gar nicht mehr festbeissen oder reiben kann.

Klare Kante

Man regt sich  über die da oben auf, aber das tun wir ja schon immer. Bei uns in Deutschland sind nur wenige aus Politik und Wirtschaft für einen starken Charakter, einen kerzengeraden Rücken und für eine klare Sprache bekannt.

Als Negativbeispiel nehme ich mal die vermeintliche Creme de la Creme aus Wirtschaft und Politik, namentlich Joe Kaeser, Vorstand von Siemens. Der ist Trump letztes Jahr in Davos fast in den Hintern gekrochen, das war peinlich und rückgratlos. Und Klaus Schwab, Organisator des Weltwirtschafsforums in Davos, hat Trump explizit dafür gedankt, dass er – ich kann es immer noch nicht glauben –  „unsere Diskussionen mit seinem Optimismus bereichert hat.“

Nun, was soll man von solchen Vorbildern halten? Der eine, Kaeser, schleimt Trump Honig ums Maul, weil er seine Geschäfte in USA sichern will, und der andere, Schwab, war sich nicht zu schade dafür, dem kleingeistigen Großmaul nach dem Mund zu reden, weil er Angst vor einer Konfrontation oder einem Eklat hat.

Diese Menschen haben in ihrem Leben schon so viel auf die Beine gestellt und erreicht, da sollte mehr Rückgrat vorhanden sein. Wir werden alle daran gemessen, für was wir stehen, und wogegen wir stehen. In der Zeit des Lockdowns ist das noch wichtiger als zuvor.

Kritische Nach- und Vorausdenker

Die Linie zwischen Querdenker und kritiklosem Abnicker ist schmal. Es sollte aber möglich sein, dass wir zwischen den Schreihälsen und den Duldern den kritischen Nach- und Vorausdenker etablieren.

Ich komme dabei persönlich aufs Glatteis: Wie weit traue ich mich aus meiner Deckung mit dem  was ich kann? Ich würde ein Problem oder einen Zustand gerne geschliffen-pointiert und emotional zwingend auf den Punkt bringen, doch dazu fehlt mir leider die rhetorische Fähigkeit. Erstaunlich, auf welche Gedanken und Einsichten man so kommt, wenn man auf sich selbst zurück geworfen wird.

Einfach mal so ist keine Option

Eines habe ich im Laufe der letzten Jahrzehnte gelernt: Einfach mal so machen geht nie. Harry Belafonte hat gesagt: „Ich habe 30 Jahre gebraucht, um über Nacht berühmt zu werden.“ Sich zu verändern ist ein dauernder Prozess, der ein Verlassen der Komfortzone und ein Ausbrechen aus der Gewohnheit voraussetzt. Weil Corona sowieso grade alles aus den Angeln hebt, ist jetzt die beste Zeit für den Beginn einer persönlichen Veränderung.

Hinterlasse einen Kommentar

14 Kommentare
Marga Abromeit says 1. Februar 2021

Hallo Peter,
die Not wird grösser, und es brodelt geradezu im Kessel der Entschieder. Du bringst die Situation auf den Punkt.
Sag es noch lauter, Peter.
.

Reply
    petergress says 2. Februar 2021

    Ich suche meinen Weg, liebe Marga, vielen Dankfür die Unterstützung!

    Reply
    Marga Abromeit says 2. Februar 2021

    Ergänzung:Würde ich eine Befragung durchführen, ob ich jetzt dringend ein Kaufhaus besuchen möchte, oder den Friseur, …..als dringende Notwendigkeit……, ich wette, die Friseure gewinnen.
    Ich denke gerade an die 460 Millionen Finanzhilfe für Galeria Kaufhof.Unter uns gesagt, ein maroder Laden. Grund:Damit die Innenstädte nicht sterben !!!
    OK, aber diese Gedanken kommen spät.
    460 Millionen würde dem Friseurhandwerk helfen.
    Ich bin sehr traurig über den Finanzzerstörungsaktionismus.
    Somit bin ich bei Dir Peter, wenn ich mich immer wieder frage, was brauche ich wirklich, was braucht auch unsere Gesellschaft jetzt, während und nach der Pandemie.
    Die Sehnsucht nach Kleiner und Weniger ist mehr.

    Reply
      petergress says 2. Februar 2021

      Karstadt tut wirklich weh! Dieser Zuschuss verursacht mir so viele Schmerzen. Wir Kleinunternehmer sind die Vielfalt, nicht Kaufhof, hinter dem seit Jahren genügen Geld steht, was aber auch nichts hilft. Es nervt mich dermaßen, dass wir in die Röhre schauen und dort das Geld fließt. Es wird natürlich auch bei uns kommen, mal abgesehen davon, on das reicht. Aber bis… mein Gott, das dauert alles ewig! Eine endlose Kette an Fragen zieht sich auf: Wann will Lufthansa die Milliarden wieder einfliegen? Wann wird TUI die Milliarden wieder erwirtschaften, wenn die Menschen gar nicht in den Urlaub fliegen können? Wie will Kaufhof die Unterstützung zurück bezahlen, wenn es bisher nicht geklappt hat?

      Unser Problem als Handwerker, Friseure, Kleinunternehmer liegt darin, dass wir keine starke Lobby haben Wir kratzen noch nicht mal an der Oberfläche des Lobbyismus. Wir bräuchten aber eine Gesamt-Handwerksvertretung, die sich richtig in die Politik reinfrisst. Ich sehe ja, dass es die Lobbyisten in Berlin richtig machen. Wir sind dafür viel zu anständig, zu uninteressiert, zu feige, wir hinterfrage alles mögliche und es bleibt beim Wollen.

      Reply
        Marga says 2. Februar 2021

        Peter mache auf jeden Fall weiter. Du formulierst sehr gut, sag es Deinem Sohn.
        Du hast das Zeug für die Politik,.

        Reply
          petergress says 3. Februar 2021

          Oje, Marga, Politik ist ein heißes Thema. Ich fände es gut, wenn das Gesamthandwerk politischen Druck machen würde, denn als Einzelner oder als kleiner Verband hast Du keine Chance, Einfluss zu nehmen. Aber 1 Million Betriebe mit 5 Millionen Beschäftigten und über 650 Milliarden Euro Umsatz wäre dafür prädestiniert.

          Reply
Martin Jahns says 1. Februar 2021

Der Peter bringt es – ich möchte es auch lauter – bekommst du / wir das hin ….

Reply
    petergress says 2. Februar 2021

    Moin Martin, das müssen wir hinbekommen. Ich habe vorher in einem Post geschrieben, dass nur der gehört wird, der sich stärker mit der Politik verzahnt. Klassischer Lobbyismus. Ich habe zwar keine Ahnung wie das geht, aber es ist ja niemals zu spät, anzufangen und zu lernen.

    Reply
Cornelia says 2. Februar 2021

Lieber Peter – DANKE das du dir immer wieder die Zeit nimmst, den Themen auf den Grund zu gehen und sie aufzudröseln. Erst einmal KOMPLIMENT für dein Aussehen, dein Alter hätte ich viel jünger geschätzt als ich es jetzt weiß. Deine rethorischen Fähigkeiten unterschätzt du aus meiner Sicht. Ich bin kein Schreiberling, trotzdem kommentiere ich jetzt
Mach weiter so und behalte dein Rückrat steht dir gut

Reply
    petergress says 2. Februar 2021

    Liebe Cornelia, bei diesem Podcast war ich mir überhaupt nicht sicher, ob ich das so bringen kann. Es hat sich viel Frust angesammelt der mal raus musste. Es ist dabei nicht immer einfach, einen klaren Blick zu behalten. Mein Sohn hat den dieses Mal gemaischt, er hat nichts dazu gesagt, was ich als gutes Zeichen werte. Ich bleibe auf jeden fall dran! Danke für den Rückhalt.

    Reply
Dirk Teß says 3. Februar 2021

Peter wie immer gut erklärt, wie unsere Politiker mit Wirtschaft umgehen. Dankeschön für deine Vorstellungen

Reply
    petergress says 3. Februar 2021

    Danke Dirk, das motiviert! Ich bin gespannt auf den 10.2., mal sehen, wann wir wieder dürfen…

    Reply
Marga Abromeit says 3. Februar 2021

Guten Abend Peter,
Als unruhige Ruheständlerin ist es schmerzlich, dieses jetzige Desaster mit ansehen zu müssen. Dazu fließt noch zu viel
Unternehmerblut durch meine Adern. Ganz abgesehen vom Virus, der uns zu schaffen macht. Das ist die andere Seite.
Ein Zeichen der Globalisierung, der Klimaveränderung mit allen Nebenwirkungen.
Greta geht dafür auf die Straße, und fordert Veränderungen, die wir noch nicht gespeichert haben.
Und jetzt sind wir wieder bei Deinem ersten Podcast, wo wir hinterfragen, in wie weit können wir abspecken, damit wir den
Kindern eine einigermaßen intakte Welt hinterlassen.
Im Moment stelle ich ein Menge in Frage, und ich gebe zu ,es ist eine Wohltat darüber zu sprechen. Es befreit, wie meine tägliche Wanderung.

Und bitte, Du musst nicht immer antworten, das kostet zu viel Zeit. Versprochen?

Herzliche Grüße und einen gemütlichen Abend nach Esslingen

Marga

Reply
    petergress says 4. Februar 2021

    Guten Morgen Marga, ich antworte gerne wenn es geht. Und was sollte mich derzeit abhalten? Die Tage sind nur mäßig ,mit Aufgaben gefüllt, dafür brauche ich mehr Zeit zum nachdenken und Ideen entwickeln. Der Lockdown hat also auch seine guten Seiten, abgesehen vom wirtschaftlichen Druck, und den gilt es eben auszuhalten. Welche Option steht im Raum? Es gibt keine, außer wir hätten genügend Geld auf der Seite, um unsere Geschäfte abwickeln zu können und die Rücklagen nicht angreifen zu müssen. In dieser Situation sind nur wenige. Abspecken, wieder runter kommen vom hohen Ross, von der Ansprüchen, wir hätten ein Recht auf Glück. Haben wir nicht! Wir haben auch qua Geburt kein Recht auf wirtschaftliche Sicherheit. Dieses Geschrei ist ja Gottseidank mittlerweile so gut wie verstummt. Wir sehen klar, dass es für uns als Gesellschaft nicht andauernd nach oben geht. Es gibt immer eine Grenze und die sehen wir gerade deutlich vor uns. Gibt es viele Hasen, gibt es viele Füchse.Haben die Füchse zu viele Hasen gefressen, sterben die Füchse auch, weil es keine Hasen mehr zum fressen gibt. Dann erholen sich der Hasenbestand und das ganze Spiel beginnt von vorne. Das ist ein kybernetisches Gesetz. So geht es immer rundum. Ich will jetzt nicht behaupten, dass uns mit Corona eine biblische Strafe trifft, aber es war der Auslöser, dass wir überhaupt mal wieder intensiv darüber nachdenken, ob es nicht auch anders geht.

    Lass Dich bei Deinen täglichen Wanderungen inspirieren und lass mich gerne das eine oder andere mal daran teilhaben.

    Herzlichst
    Peter

    Reply
Add Your Reply